Projekt
In einem abgelegenen Gebiet Afrikas im südlichen Teil der Demokratischen Republik Kongo (DRC) gelegen, stellt eine neue Schwefelsäureanlage Tausende von Tonnen Säure für einen der größten Kupferabbaubetriebe in der DRC her. Das 245 Millionen USD teure Projekt umfasst eine Produktionsanlage mit einer Kapazität von 1.400 Tonnen pro Tag und ein 20-Megawatt-Stromerzeugungssystem für elektrische Abfälle. Hatch wurde als Auftragnehmer für Engineering, Beschaffung, Bau und Fertigung mit der Lieferung der Anlage und der Einhaltung des vom Kunden vorgegebenen Zeitplans beauftragt. Angesichts geografischer, ökologischer und logistischer Herausforderungen benötigte Hatch eine integrierte Technologie zur Digitalisierung und Rationalisierung von Arbeitsabläufen, um dem beschleunigten Zeitplan gerecht zu werden.
Lösung
Das Projektteam modellierte und analysierte die Stahlbaukomponenten und erstellte ein digitales Zwillingsmodell der gesamten Säureanlage. Die Einrichtung einer vernetzten Datenumgebung half bei der Verwaltung und gemeinsamen Nutzung von Informationen in fünf weltweit verteilten Ingenieurbüros und erleichterte die digitale Kommunikation mit dem Personal vor Ort, den Inbetriebnahmeteams und den Installateuren. Hatch entwickelte einen vollständig papierlosen Zustellungsprozess, implementierte digitale Arbeitsabläufe und automatisierte bisher manuelle Prozesse, um die Herausforderungen des Projekts zu bewältigen.
Ergebnis
Durch die Arbeit in der vernetzten Datenumgebung wurden digitale Arbeitsabläufe rationalisiert, sodass der Lieferplan um sechs Wochen verkürzt werden konnte. Die integrierten Anwendungen trugen zur Optimierung der technischen Qualität und zur Industrialisierung der Projektabwicklung bei und setzten einen Branchenmaßstab, der die Produktionsanlaufzeit um 23 Wochen verkürzte. Durch die Erweiterung der Anwendung des intelligenten 3D-Modells für die Materialgewinnung und -beschaffung konnten 10 % bis 15 % der Einkaufskosten für den Kunden eingespart werden. Durch den Einsatz des digitalen Zwillings konnten die Transportkosten um das Vierfache gesenkt werden. Statt vorgefertigter Rohrspulen werden nun lose Rohrmaterialien über 2.800 Kilometer Straßen mit Schotterabschnitten transportiert.
Software
Hatch setzte STAAD, OpenPlant und OpenBuildings Designer ein, um die Planung der Säureanlage so zu optimieren, dass sie die strengen behördlichen Anforderungen erfüllt und gleichzeitig den schnellstmöglichen Zeitplan einhält. Die Nutzung der intelligenten Planungs- und Analyseanwendungen von Bentley innerhalb der von ProjectWise verwalteten verbundenen Datenumgebung ermöglichte es dem Projektteam, hochwertige Engineering-Prozesse voranzutreiben, die Beschaffungs- und Logistikstrategien zu verbessern und die Nacharbeit bei der Konstruktion zu minimieren. Der digitale 3D-Zwilling für alle Produktionsanforderungen eliminierte die Erstellung traditioneller Papierzeichnungen, verbesserte den Rohrleitungs- und Stahlherstellungsprozess und maximierte die Möglichkeiten bei der datenzentrierten Beschaffung.
Projekt Playbook: LumenRT, MicroStation, Navigator, OpenBuildings Designer, OpenPlant, ProjectWise, STAAD